
Expertise
Intensive Aromen von Schattenmorellen, würzigen Kräutern und Waldbeeren bestimmen den Duft dieses Merlots. Trotz aller Intensität zeigt er keine süßliche Überreife wie Merlots aus heißen Regionen der neuen Welt, sondern erinnert eher an das Bordelais. Im Gaumen ist er neben seiner Konzentration straff und kompakt mit einem eleganten Abgang.
PDF EXPERTISE: Download
Zahlen, Daten, Fakten
Jahrgang: 2020Rebsorte: Merlot
Kategorie: Gutswein
Herkunft: Laumersheim, Pfalz
Geschmack: Trocken
Alkoholgehalt: 14,5% vol.
Restzucker: 0,6 g/l
Säure: 4,7 g/l
Trinktemperatur: 16-18 °C
Allergiehinweise: Enthält Sulfite
Artikel Nr: 23
HINTERGRÜNDE ZUM WEIN
Ausdünnen - weniger ist mehr
Was machen Winzer im Winter?

Vor der Reife ist bei uns Zeit auszudünnen. Bevor die Beeren umfärben wird der Ertrag deutlich reduziert.
Beim Merlot blutet einem schon Mal das Herz, wenn dann die Hälfte auf dem Boden landet. Aber um die richtige Reife zu erreichen, ist es uns das wert. Bei den Burgundersorten und auch den Rieslingen werden die kompakten Trauben halbiert, damit sich keine Fäulnis durch abgequetschte Beeren entsteht.
Das alles kostet Zeit und Ertrag und erfordert Know-how und Erfahrung. Wenn die Weinberge dann jedoch wunderschön ausreifen und man kerngesunde Trauben ernten kann, hat sich der Aufwand gelohnt.

Wer denkt im Winter sei im Weinberg Pause angesagt, der irrt sich. Denn ab November bis ins Frühjahr beschäftigt uns der Rebschnitt. Sobald das Laub gefallen ist und das Wetter eher zum drin bleiben einlädt, fahren wir mit der Elektroschere im Gepäck in den Weinberg. Denn der klassische Rebschnitt ist nach wie vor Handarbeit. Nur so können wir aus dem Gewirr von Ruten die auswählen, die die richtige Position, Gesundheit und Dicke hat, um den Ertrag des nächsten Jahres zu bringen.
Der Rest des Rebholzes muss dann aus dem Drahtrahmen herausgezogen werden, sodass nur die eine Rute stehen bleibt. Das herausgezogene Rebholz wird in der Anlage gehäckselt und geht so direkt in den Nährstoffkreislauf zurück.
Wenn es dann auf den Frühling zu geht, werden die Ruten einzeln an den Draht gebogen und festgebunden. Hier muss man vorsichtig und bei eher feuchter Witterung arbeiten, um die Ruten nicht abzubrechen.
Für das Schneiden, Rebholz Rausziehen und Anbinden können wir im Schnitt pro Hektar mindestens 100 Arbeitsstunden rechen, bis der Grundstein für den nächsten Jahrgang gelegt ist.


NEWSLETTER
Zum Newsletter anmelden und 10% auf die erste Bestellung sparen!*
Erhalten Sie weitere Einblicke in das Geschehen an unserem Weingut. Erfahren Sie als erstes von neuen Weinen oder dem neuen Jahrgang. Wir melden uns alle paar Monate bei Ihnen. *auf nicht reduzierte Weine.