2021 RIESLING Laumersheimer Kirschgarten
Regulärer Preis€27,00 Sale-Preis €36,00/l9,00 € nach Deutschland
Kostenlos ab 12 Flaschen

Expertise
Beim Kirschgarten kann man eigentlich auch von der Laumersheimer Paradelage sprechen, weil Sie unsere älteste und berühmteste Weinbergslage ist. Der Boden ist geprägt von klassischem Kalkmergel wie er auch in den besten Lagen des Burgunds zu finden ist. Unsere beste Parzelle befindet sich im Kernstück des Kirschgartens. Dort gibt es kaum humifizierten Boden, so dass der Kalksteinfels unmittelbar unter der Oberfläche ansteht. Da die Wurzeln direkten Kontakt zum Kalkstein haben, wird dementsprechend viel von den Mineralstoffen in die Trauben transportiert. Der Riesling aus dem Kirschgarten strotzt nur so von Struktur, so dass der Kalk auf der Zunge regelrecht schmeck bar ist. Die Weine sind absolute Langstreckenläufer.
PDF EXPERTISE: Download
Ausgezeichnet durch Vinum, Riesling Champion 2023
Zahlen, Daten, Fakten
Jahrgang: 2021Rebsorte: Riesling
Kategorie: Große Lage
Herkunft: Laumersheimer Kirschgarten, Laumersheim, Pfalz
Geschmack: Trocken
Alkoholgehalt: 12,0% vol.
Restzucker: 5,7 g/l
Säure: 8,4 g/l
Trinktemperatur: 8-10 °C
Allergiehinweise: Enthält Sulfite
Artikel Nr: 37
HINTERGRÜNDE ZUM WEIN
Gestaffelte Lese ? Was kann das?
Thema: Kalk!

Der Vorteil der Handlese sind Spielereien, wie eine gestaffelte Lese. Hier ernten wir am Anfang vom Herbst in unseren besten Lagen schon einen Teil der Trauben.
Jetzt können wir die Trauben nämlich im reifen Zustand beurteilen, während sie beim Ausdünnen im Juli noch grün und klein waren.
Bei der sogenannten Vorlese wandern alle etwas dichteren und grüneren Trauben in den Eimer. Daraus entstehen tolle Sektgrundweine oder mineralische Ortsweine, je nach Zeitpunkt der Vorlese.
Nach der Vorlese hängen nur noch kleine lockerbeerige Trauben am Stock, die jetzt zu ihrer goldgelben Pracht ausreifen dürfen.

Der hohe Kalkgehalt ist natürlich eine der Grundlagen bei uns für die Erzeugung großartiger Weine. Im Weinberg bedeutet das auch ein andauernder Kampf gegen, bzw. mit der Chlorose. Die Wasserspeicherkapazität ist sowohl im Kirschgarten als auch im Steinbuckel außergewöhnlich gut. Gerade in trockenen Jahren wie 2018 und 2020 haben die Weinberge in diesen Lagen besonders gut durchgehalten und die Reben bis zur Lese ausreichend mit Wasser versorgt. Dies wirkt sich am Ende dann natürlich auch positiv auf die Weinqualität aus, weil die Säure erhalten bleibt und keine Notreife entsteht.
Die Kalkböden sind bekanntermaßen prädestiniert für Burgunderrebsorten. Das kennen wir aus dem Burgund. Aber auch der Riesling bringt unglaublich spannende Weine hervor, die vielleicht nicht durch ihre Feingliedrigkeit und Filigranität glänzen, sondern eher durch ihre kalkige Struktur, die einem manchmal glauben lässt man hätte ein Stück Kreide im Mund.


1. Platz in der Kategorie IV Lagen–Riesling trocken

NEWSLETTER
Zum Newsletter anmelden und 10% auf die erste Bestellung sparen!*
Erhalten Sie weitere Einblicke in das Geschehen an unserem Weingut. Erfahren Sie als erstes von neuen Weinen oder dem neuen Jahrgang. Wir melden uns alle paar Monate bei Ihnen. *auf nicht reduzierte Weine.